Nicht ohne Grund werden Triops als lebende Fossilien bezeichnet. Ihre Überlebensstrategie ist bewundernswert. Triops haben es geschafft, mehrere hundert Millionen Jahre ohne sich Augenscheinlich zu verändern, zu überleben.
Vielleicht hast du auch schon mal etwas von den „Verwandten der Triops“ gehört: Feenkrebse. Bei der Unterscheidung zwischen Triops und Feenkrebsen lässt sich in dieser systematischen Einordnung schnell die Unterscheidung in der Ordnung feststellen. Neben den Rückenschalen tragenden Exemplaren (Triops sowie Lepidururs, Notostraca) gibt es auch die schalenlosen Anostraken (Bsp. Feenkrebs: Tanymastix stagnalis). Zusammen mit den Feenkrebsen und den Muschelschalern (Conchostraca) bilden die Rückenschaler (Triops) die Gruppe der Großen Kiemenfußkrebse (Groß-Branchiopoda).
Gemeinsam beleben sie oft nur kurz mit Wasser gefüllte Senken die aus diesem Grund auch als „temporär“ oder „periodisch” bezeichnet werden. Hierbei stellt diese periodische Lebensweise noch eine besondere Bedeutung für das Überleben seit hunderten Millionen Jahren dar.
Die Bezeichnung Triops beschreibt die drei Augen eines Triops (Tri = drei; Ops = Auge). Hierbei dienen die beiden Facettenaugen der Umgebungseinsicht. Das dritte liegt median (zentral) auf der Stirn. Es wird oft als Naupliusauge oder Medianauge bezeichnet. Dieser Titel ist allerdings nicht korrekt. Hier findest du einen Artikel über das Dorsalorgan, welches die eigentliche Funktion beschreibt.
Triops sind wirbellose Tiere. Auffällig ist der schon erwähnte Rückenpanzer. Dieser Zieht sich über den Gesamten Brust- sowie Kopfbereich. Er ist beim Triops zu einem Kopfbruststück zusammengewachsen und schützt den Triops vor anderen Artgenossen sowie vor Umwelteinflüssen. Die ca. 35 bis 70 Blattbeinpaare dienen zur Sauerstoffaufnahme (deswegen auch als Kiemenfüßer bezeichnet) sowie der Fortbewegung und dem Nahrungstransport. Triops besitzen einen inneren Druck, um ihre Stabilität aufrecht zu halten. Dieser Druck ist zugleich Himmel und Hölle, denn spitze Gegenstände, die zu Verletzungen führen, bedeuten fast immer den Tod für Triops. Der Körperinnendruck nach einer Verletzung kann nicht mehr aufrecht gehalten werden. Je nach Art können Triops 5 bis 10 cm werden.
Weitere Angaben zur Anatomie gibt es in diesem Beitrag: Anatomie von Triops
Rückmeldungen